Gemeinsam innovativ: Rückblick auf den Whitepaper-Launch zur kollaborativen Innovation und Partizipation im Gesundheitswesen

Im Future Health Lab setzen wir auf kollaborative Innovation – und entwickeln Lösungen mit statt für das System.

In unseren Programmen bringen wir Akteur:innen aus verschiedenen Sektoren zusammen – nicht nur, um Perspektivenvielfalt zu sichern, sondern auch, um tragfähige Innovationen wirklich umzusetzen.

Aber wie kann echte Zusammenarbeit und Innovation im Gesundheitswesen strukturell gelingen – und welche Rolle spielt Partizipation dabei? Diesen Fragen haben wir uns in den letzten Monaten intensiv gewidmet – und nun unsere Erkenntnisse in einem neuen Whitepaper zusammengefasst: „Gemeinsam innovativ: Kollaboration und Partizipation im Gesundheitswesen“.

📣 Der Launch: Ein inspirierender Vormittag mit starken Stimmen aus dem System

Am 7. Juli haben wir das Whitepaper im Rahmen eines kleinen, aber feinen Launch-Events präsentiert – gemeinsam mit über 30 Vertreter:innen aus unserem Partner-Netzwerk und Innovationsökosystem.

Mit dabei waren unter anderem Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK), AIT, EIT Health Austria, Kärntner Gesundheitsfonds, Idorsia, AstraZeneca, MSD, Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Community Health Hub, Ärztekammer Wien, Mavie Med, GÖG, Caritas Wien, Volkshilfe Wien – und viele mehr.

Nach Begrüßungsworten von Katharina Reich (BMASGPK) und Arno Melitopulos (ÖGK) stellte Iris Schönherr (Future Health Lab) das Whitepaper vor und leitete über zu zwei inspirierenden Good-Practice-Beiträgen:

  • Irenie Ekkeshis, Patient Advocate beim New Citizen Project, gab Einblick in wirkungsvolle Bürger:innenbeteiligung aus internationaler Perspektive.
  • Igor Grabovic und Tobias Fragner vom Community Health Lab an der MedUni Wien zeigten, wie kollaborative Arbeit mit Communities lokal funktioniert.

In der anschließenden Diskussion ging es darum, was im österreichischen Gesundheitswesen heute bereits gelingt – und wo noch Strukturen und Räume für echte Zusammenarbeit und Mitgestaltung fehlen.

💡 Was wir aus dem Launch mitgenommen haben

Drei Kernerkenntnisse aus dem Austausch:

  • Es braucht jetzt eine strukturierte Verankerung von Partizipation – punktuelle Formate reichen nicht aus.
  • Neben bestehenden Prozessen über Patientenvertretungen fehlt eine echte Bürger:innenbeteiligung, um anstehende Struktur- und Prozessreformen wirksam umzusetzen.
  • Der Wunsch nach gemeinsamer Weiterarbeit über Sektorengrenzen hinweg war deutlich spürbar.

📘 Das Whitepaper: Methoden, Modelle, Good-Practices

Das Whitepaper richtet sich an alle, die im Gesundheitswesen Verantwortung übernehmen – von der Systemebene bis zur Patientenversorgung. Es bietet:

  • Ein systemisches Verständnis von Partizipation
  • Methoden und Leitlinien für kollaborative Innovation
  • Nationale und internationale Fallbeispiele zur praktischen Anwendung

Jetzt kostenlos herunterladen.

🧠 Vertiefung gefällig? Unsere Webinarreihe startet im August

Für alle, die noch tiefer in das Thema einsteigen möchten, startet im August unsere dreiteilige Webinarreihe – rund um Methoden und Strategien für kollaborative Innovation und Partizipation im Gesundheitswesen:

  • 21. August: Partizipationsmodelle – Beteiligung strategisch gestalten
  • 16. September: Appreciative Inquiry & Innovationsfrage – aus dem Gelingen lernen
  • 21. Oktober: Design Thinking – Innovation gemeinsam gestalten

Mehr Infos & Anmeldung.

Wir danken allen Mitwirkenden und Teilnehmenden – und freuen uns auf die nächsten Schritte in Richtung eines nachhaltigeren, inklusiveren und zukunftsfähigen Gesundheitssystems.