Wie können wir effektive Verbindungen schaffen, um gemeinsam das Gesundheitssystem von morgen zu gestalten? 💡

Eine weitere Runde unseres Forums “Navigating Healthcare Innovation” stand vergangene Woche im Zeichen genau dieser Frage – unter dem Motto “Gemeinsam wachsen durch effektive Verbindungen”.
Bereits zum dritten Mal durften wir – in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien und LISAvienna – Health-Entrepreneuren und Vertreter:innen des (öffentlichen) Gesundheitssystems im Future Health Lab willkommen heißen.
Unser Ziel: Den Raum für offenen, lösungsorientierten Austausch schaffen.
Damit echter Dialog entstehen kann, braucht es unterschiedliche Stimmen, Formate und Perspektiven. Genau das haben wir mit einem abwechslungsreichen Programm ermöglicht.
🔹
Einblicke & Status Quo zu DiGAs in Österreich
Zum Auftakt gab Arnold Herzog (AGES/BASG) ein Update zum derzeitigen Stand der Anbindung von digitalen Gesundheitsanwendungen an das österreichische Gesundheitssystems. Nachdem nun Assessmentkriterien für die DiGAs definiert und diese in einer Pilotierung validiert wurden, liegt der Fokus in der nächsten Phase – ab Mitte dieses Jahres – auf gesetzlichen Anpassungen, der Konzeption einer Einreichplattform unter Einbindung relevanter Stakeholder und der Ausarbeitung eines Go-Live-Plans.
🔹
ConX Talks – Austausch im Speed-Dating Format
Anschließend hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit sich in einem Speed-Dating Format mit verschiedenen Partnern des Gesundheitssystems auszutauschen. Stefan Baumgartner (ÖGK), Franz Werner (FH Campus Wien), Heimo Nordberg (ITSV), Fatima Badawi (Klinik Hietzing), David Reif (Fonds Soziales Wien, 1450), Janina Gonaus (Caritas Wien) und Desiree Müller (Jugend am Werk) teilten Einblicke in ihre Arbeit, zeigten aktuelle Bedarfe und Möglichkeiten für Kooperationen auf.
🔹
Lightning Talks – Peer Learnings aus der Startup-Praxis
Nach einer kurzen Verschnaufspause folgten drei spannende Lightning Talks, mit persönlichem Erfahrungswissen aus der Startup-Welt: Barbara Sladek (myBioma), Francis Rafal (totoy) und Stefan Kampusch (aurimod) gaben Einblicke in die bisherige Reise ihrer Startups – mit spannenden Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
🧠 Unsere Main Take-Aways:
- Dynamisch und neugierig bleiben Eine gute Idee reicht oft nicht – um sich erfolgreich zu etablieren, müssen Produkte & Services laufend an Endnutzer:innen angepasst werden, Geschäftsmodelle wirtschaftlich tragfähig sein, und der Marktzugang strategisch getimt sein.
- Ausdauer beweisen Wichtige Durchbrüche brauchen Zeit. Es gilt durchzuhalten, sich Unterstützung zu suchen und die Freude und das Interesse an der eigenen Idee nicht zu verlieren.
- Im Austausch bleiben Weiter kommt man gemeinsam: wenn man sich im eigenen Team sowie mit anderen Peers und externen (etablierten) Unternehmen austauscht, voneinander lernt und sich traut, Fragen einfach zu stellen.
🔹
Überblick zu Förderprogramme und Wettbewerbe
Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein kompakter Überblick von Philipp Hainzl (LISAvienna) zu möglichen Förderprogrammen und Wettbewerben der Wirtschaftsagentur sowie des Austria Wirtschaftsservice.
Wie beim echten Speed-Dating gilt: Mit besonders spannenden Gesprächspartner:innen plaudert man auch nach dem offiziellen Ende noch weiter – und manchmal entstehen daraus neue Verbindungen. Wir freuen uns, dass das auch bei diesem Event der Fall war und bedanken uns für das zahlreiche Kommen!
Ein großes Dankeschön an unsere Partner:innen – allen voran Eva Czernohorszky (Wirtschaftsagentur Wien) – die diesen Austausch ermöglicht haben.
Wir freuen uns auf den nächsten Event dieser Reihe im Herbst 2025. Stay tuned!