Woran wir arbeiten

Ob chronische Erkrankung, Klimakrise oder Gesundheitskompetenz: Viele Herausforderungen im Gesundheitssystem betreffen uns alle – als Patient:innen, Angehörige, Fachkräfte oder Entscheidungsträger:innen. Doch kaum eine Organisation kann sie allein bewältigen.

Deshalb bringen wir im Future Health Lab unterschiedliche Perspektiven zusammen. Unsere Innovationsprojekte entstehen dort, wo viele betroffen sind – und gleichzeitig strukturelle Lücken bestehen. Gemeinsam mit Partner:innen entwickeln wir Lösungen, die systemrelevant und alltagstauglich sind.

Laufende Projekte (Oktober 2025)
0 +
Involvierte Organisationen
0 +
Beteiligte Bürger:innen
0 +

Was unsere Projekte besonders macht

Unsere Projekte verbinden strategischen Fokus mit praktischer Umsetzbarkeit – und basieren auf einem partizipativen Vorgehen: Betroffene, Fachkräfte und Organisationen gestalten von Anfang an mit. So entstehen neue Allianzen und greifbare Ansätze für eine gerechtere, nachhaltigere und innovativere Gesundheitsversorgung in Österreich.

Was uns wichtig ist

Unsere Projekte folgen gemeinsamen Prinzipien und einem klaren Anspruch
  • Partizipation: Patient:innen und relevante Akteur:innen gestalten aktiv mit.
  • Kollaboration: Sektorenübergreifende Zusammenarbeit schafft nachhaltige Lösungen.
  • Innovation: Neue Methoden und Best Practices schließen Versorgungslücken.
  • Umsetzungsorientierung: Von der Idee bis zur Implementierung – mit messbarer Wirkung.
Mehr zu unseren Leistungen →

Woran wir gemeinsam arbeiten

Themenfelder, die durch Zusammenwirken unserer Partner:innen entstanden sind
  • Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen
  • Patient:innenpfade (digital vor ambulant vor stationär)
  • Chronikerversorgung
  • Gesundheitskompetenz stärken
  • Gesundheit von Mitarbeiter:innen stärken
  • Individuelle Gesundheit in der Klimakrise erhalten
  • Prävention & Vorsorge ausbauen
Mehr zu den Schwerpunkten →

Einblicke in unsere Projekte

Learning Circle: Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen stärken

Was das Projekt auszeichnet

Der Learning Circle bietet die Möglichkeit branchen- und organisationsübergreifend voneinander zu lernen, gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln, und eine Community of Practice aufzubauen.

Status

Modul 2 findet im November 2025 statt
Learning Circle Case Study Preview

Frühzeitige Diagnose von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Was das Projekt auszeichnet

Gemeinsam mit Expert:innen, Systempartner:innen und Patient:innen wurden schnell Lösungen entwickelt und befinden sich derzeit in Validierung.

Status

laufend | März 2024 bis Dezember 2025 (geplant)
COPD Case Study Preview

Früherkennung onkologischer Erkrankungen: Gesundheitsbotschafter:innen

Was das Projekt auszeichnet

Bewusstseinsbildung für Früherkennung wird partizipativ gestaltet. Durch die Ausbildung von Frauen mit Migrationsbiographie werden Betroffene zu Beteiligten.​

Status

laufend | November 2024 bis heute
Gesundheitsbotschafterinnen Case Study Preview

PARAHSOHL - Resilienz in aufeinanderfolgenden Hitzewellen

Was das Projekt auszeichnet

Im Projekt PARAHSOHL werden Angehörige der Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe, die in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung tätig sind, in den Mittelpunkt gestellt: einerseits als selbst Betroffene von Hitze und andererseits als Expert:innen für die Bedarfe ihrer Zielgruppen, darunter auch Menschen mit intellektuellen Behinderungen.

Status

laufend | Jänner 2025 - Dezember 2026
PARASOHL Case Study Preview (1)

Gesundheit der Mitarbeiter:innen des ORF stärken​

Was das Projekt auszeichnet

Bei der Entwicklung der Maßnahmen zur Ansprache der Mitarbeiter:innen werden diese explizit eingebunden. Es finden co-kreative Workshops mit Mitarbeiter:innen verschiedener Standorte statt.

Status

Phase 2 "Planung und Umsetzung"
ORF Case Study Preview new

PräNUDGE - Prävention durch Digitalisierung von selbstberichteten Daten

Was das Projekt auszeichnet

Bürger:innen erhalten die Möglichkeit, ihre eignen Daten zur Verfügung zu stellen und sind in weiterer Folge auch die direkten Profiteure durch Primär- und Sekundärdatennutzung.

Status

Phase 1 | Erfoschung von Motivationsfaktoren abgeschlossen
PräNUDGE Case Study Preview

Integrierte Versorgung Diabetes mellitus Typ 2

Was das Projekt auszeichnet

Pflege und Fachärzt:innen konnten auf dem neutralen Boden des Future Health Lab die Fallkoordination spezifizieren und auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Durch die Beteiligung von Patient:innen wurde sichergestellt, dass sowohl die Fallkoordination als auch das neue Schulungskonzept die Anliegen und Lebensrealitäten der Patient:innen berücksichtigt.

Status

laufend | Dezember 2024 bis Oktober 2025 (geplant)
Diabetes mellitus Typ 2 Case Study Preview

PreDIA - Diabetesprävention in der Menopause

Was das Projekt auszeichnet

In einem multidisziplinären Vorgehen und unter Einbindung Betroffener wurden im Praxisumfeld digitale Lösungen zur Diabetesprävention bei Frauen erfolgreich getestet und ein Versorgungspfad für Frauen in der Menopause entwickelt.

Status

Abgeschlossen (Juni 2025)
PreDIA Case Study Preview new

Bürger:innenpartizipation „digital vor ambulant vor stationär“

Was das Projekt auszeichnet

Erstmals öffnete sich die Zielsteuerung-Gesundheit für einen strukturierten Partizipationsprozess mit Bürger:innen – ein innovativer Schritt in Richtung gelebter Beteiligung und Co-Kreation des Gesundheitssystems.

Status

Abgeschlossen (Oktober 2024)
Bürgerinnenpartizipation Case Study Preview

Werde jetzt Partner:in von uns